Eine neue Handlungshilfe der DGUV unterstützt Arbeitgebende bei der Information ihrer Beschäftigten hinsichtlich der Bedeutung einer Schutzimpfung gegen das Coronavirus (SARS-CoV-2).
Zur Handlungshilfe
Die Corona-Pandemie stellt nach wie vor alle vor eine große Herausforderung. Zu den immunologischen Grundlagen und der Bedeutung von Impfungen sprach das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) mit Prof. Carsten Watzl, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) und Prof. Monika Raulf, IPA.
Zum Artikel des IPA (PDF, 550 kB)
Beleidigt, beschimpft, bedroht: An Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr sind Beschäftigte des öffentlichen Dienstes mitunter mit aggressivem Verhalten konfrontiert, zum Beispiel in Jobcentern und Sozialämtern. Gewalt am Arbeitsplatz ist Titelthema der neuen Ausgabe der top eins.
Zur Pressemitteilung der DGUV
Die Gesellschaft verändert sich, das betrifft auch die Arbeitswelt. Bei den Diskussionen über diese Prozesse fallen häufig Schlagworte wie digitaler Wandel, vierte industrielle Revolution, künstliche Intelligenz. Eine neue Ausgabe der "DGUV Forum" ist erschienen und widmet sich dem Thema in der aktuellen Ausgabe.
Zur aktuelle Ausgabe
Die Haut wird in vielen Berufen stark beansprucht. Sie bestmöglich vor gesundheitsgefährdenden Einflüssen zu schützen, ist das Ziel der neuen Prüfgrundsätze für Hautschutzmittel der DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsstelle Fachbereich Persönliche Schutzausrüstung (PS).
Zur Meldung von DGUV Test
Fast jeder ist schon einmal ausgerutscht oder gestürzt. Bei einem Arbeitsunfall kümmert sich die Berufsgenossenschaft um die medizinischen und finanziellen Folgen des Unfalls. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) zeigt in ihrer Zeitung "impuls", wie Stopler-, Rutsch- und Sturzunfälle verhindert werden können.
Zur Pressemitteilung der BG ETEM
Dank Impfungen und Corona-Tests bekommen wir die Pandemie besser in den Griff, verschwunden ist SARS-CoV-2 aber nicht. In Innenbereichen ist und bleibt nach Expertenmeinung das Risiko einer Ansteckung am höchsten. Deswegen ist es besonders in Gasträumen wichtig, dass die Luft frei von Viren ist. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe gibt Tipps, wie dies erreicht werden kann.
Zum Artikel der BGN
Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) hat die wichtigsten Regelungen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sowie ergänzende Informationen in der Gefahrstoffliste 2021 zusammengestellt.
Weitere Informationen
Viele Schülerinnen und Schüler sind mit der Fülle an Unterrichtsstoff überfordert. In dieser Unterrichtseinheit von Lernen und Gesundheit, dem Schulportal der DGUV, entdecken sie verschiedene Lernstrategien, erproben sie und finden so heraus, welche das eigene Lernen am besten unterstützen.
Zu den Unterrichtsmaterialien
Jugendliche und junge Erwachsene leiden häufig unter einem gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus. Daher sensibilisieren die Unterrichtsmaterialien von Lernen und Gesundheit für die Auswirkungen von Schlafmangel und Müdigkeit und helfen, eine passende persönliche Schlafstrategie zu entwickeln.
Zu den Unterrichtsmaterialien
Die tollen Lieder und Geschichten der Maskottchen "Molli und Walli" der Präventionskampagne zur Schulwegsicherung der Unfallkasse Hessen können jetzt auf allen gängigen Streamingdiensten wie Spotify, Deezer oder Apple Music gehört werden. Passend zum Schulstart gibt es eine Ausgabe mit wichtigen Tipps für einen sicheren Schulweg.
Zu "Molli und Walli"
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben die verschiedenen Wirtschaftszweige in sehr unterschiedlichem Maß getroffen. Das zeigt auch eine genauere Auswertung der Arbeitsunfallzahlen für das vergangene Jahr in der DGUV-Broschüre "Arbeitsunfallgeschehen 2020".
Zur Pressemitteilung der DGUV
Eine Schädelhirnverletzung und deren Folgen trifft oft die ganze Familie. Insbesondere dann, wenn pflegerische Unterstützung notwendig ist. Für Angehörige ist dies eine große Herausforderung. Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung bietet daher vom 19.11. - 21.11.2021 ein Seminar zur Anleitung und Unterstützung pflegender Angehöriger von Menschen mit Schädelhirnverletzung.
Weitere Informationen