Der neue Report der Initiative Gesundheit & Arbeit (iga) thematisiert neue Perspektiven für Prävention und Gesundheitsförderung in einer digitalisierten Arbeitswelt.
Betrieben fällt es oft schwer, die Ursachen von Unfällen genau zu ermitteln. Sie zu ergründen ist für die Unfallverhütung aber wichtig. Daher hat die Berufsgenossenschaft für Nahrungsmittel und Gastgewerbe eine Checkliste zur Ermittlung von Unfallursachen erarbeitet.
Um genauer zu verstehen, wie gefährlich UV-Strahlen wirklich sind, trifft die Reporterin Ariane Alter auch Strahlenschutzexpertin Claudine Strehl vom Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA). Das Interview ist Teil der Reportage "Puls", einem Jugendprogramm des Bayerischen Rundfunks.
Anlässlich des zehnten Diversity-Tages hat die "Initiative neue Qualität der Arbeit" ein Interview zum Thema Mehrfachdiskriminierung mit Ciani-Sophie Hoeder (Journalistin, Buchautorin und Chefredakteurin des "Rosa Mag") veröffentlicht.
Die feierliche Inbetriebnahme der Campus-Erweiterung der Hochschule der DGUV (HGU) am 13.06.2022 war ein ganz besonderer Tag! Mit dieser Feierlichkeit wurden das neue Hörsaalgebäude und Appartementhaus an die HGU offiziell zur Nutzung übergeben.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat ein neues Informationsportal zu Long Covid freigeschaltet. Die Website verweist auf wichtige Anlaufstellen, zum Beispiel auf Hilfs- und Beratungsangebote.
Karin Tanger wird neues Mitglied der Geschäftsführung der BG Verkehr. Das entschied die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft während ihrer Sitzung am 25. Mai in Rostock einstimmig. Die Juristin ergänzt damit das Geschäftsführungsduo Sabine Kudzielka (Vorsitzende der Geschäftsführung) und Stefan Höppner (Mitglied der Geschäftsführung).
Fachkräfte sind in vielen Bereichen Mangelware und zahlreiche Unternehmen suchen händeringend nach Auszubildenden. Umso wichtiger ist es, dass Berufsanfänger ihre Ausbildung erfolgreich abschließen und danach im Beruf bleiben. Wegweisend dafür ist, dass Auszubildende ein grundsätzliches Vertrauen in ihren Betrieb entwickeln. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt Tipps, wie ein guter Einstieg gelingen kann.
(16.06.2022) Beim Pendeln mit Zug und Straßenbahn kommt es nur selten zu meldepflichtigen Wegeunfällen. Daran ändern auch Unglücke wie zuletzt bei Garmisch-Partenkirchen nur wenig. Darauf weist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung anlässlich des Tags der Verkehrssicherheit am 18. Juni 2022 hin.
Erreichbar sein, eigenverantwortlich arbeiten, ständig flexibel auf neue Herausforderungen reagieren – die Arbeitswelt verlangt Beschäftigten einiges ab. Konkrete Achtsamkeitsübungen können dabei helfen, Stress besser zu bewältigen.
(14.06.2022) Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ist dem "Pakt für Verkehrssicherheit" beigetreten. Der Pakt ist ein gemeinsames Projekt von Bund, Ländern und Kommunen mit dem Ziel, mehr Sichtbarkeit für die Verkehrssicherheitsarbeit zu schaffen und den Austausch aller Beteiligten zu fördern.
Zur Unterstützung ukrainischer Arbeiterinnen und Arbeiter wurde die "Help Alliance for Ukrainian Workers" gegründet. Die Initiative wird von den beiden Non-Profit Organisationen ESOSH Ukraine und VDSI Deutschland getragen.
Bei insgesamt rund 17 Millionen Büroarbeitsplätzen in Deutschland gilt der Bürobetrieb als ein wichtiger Hebel für Klimaneutralität. Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft gibt in einem Artikel im Certo-Portal fünf Tipps für mehr Klimaschutz im Büro.
Die Gartensaison ist schon in vollem Gange. Vielen Hobbygärtnerinnen und Hoppygärtnern juckt es in den Fingern, den über den Winter vernachlässigten Rasen zu pflegen. Dabei lauert allerdings auch so manche Gefahr, denn Schätzungen zufolge ereignen sich pro Jahr rund 200.000 Unfälle in deutschen Gärten. Die Aktion "Das sichere Haus" gibt Tipps, um Unfälle zu vermeiden.
Mit der neuen Broschüre "BLICKWINKEL – Beruf und Pflege vereinbaren" wendet sich die Unfallkasse NRW an Arbeitgebende, Vereinbarkeitsberatende und Pflegeberatende. Im Fokus stehen Beschäftigte, die zu Hause in die Pflege von Angehörigen eingebunden sind.
(07.06.2022) Präsenzzwang und ständige Erreichbarkeit schnüren ein Korsett, das den wenigsten Führungskräften heute noch passt. Stattdessen wünschen sie sich Arbeitsmodelle wie Teilzeit, Job-Sharing oder Homeoffice, um berufliche und private Aufgaben besser unter einen Hut zu bekommen. Die neue Ausgabe von top eins verdeutlicht, warum familienfreundliche Strukturen gerade in der Führungsriege wichtig sind.
Vom 07.06. bis 11.06.2022 findet die diesjährige Didacta in Köln in Präsenz statt. Auch die DGUV ist zusammen mit der Unfallkasse NRW und dem DVR vor Ort dabei. Sie finden den Stand in der Halle 7 am Stand C046.
(02.06.2022) Weniger Bewegung, dafür mehr Zeit vor dem Bildschirm - so sah für viele Kinder und Jugendliche der Alltag im Corona-Lockdown aus. Die Bewegungsarmut hatte messbare Konsequenzen wie Gewichtszunahme oder die Verschlechterung der motorischen Fähigkeiten. Die gesetzliche Unfallversicherung widmet sich deshalb auf der Bildungsmesse didacta, die vom 7. bis zum 11. Juni 2022 in Köln stattfindet, dem Thema Sport und Bewegung in der Schule.
(02.06.2022) Helle Arbeitsräume sind wichtig. Fehlt Tageslicht dauerhaft, kann dies dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus schaden, zu Erschöpfung und Konzentrationsschwäche führen. Doch große Fenster und fensternahe Arbeitsplätze bringen auch Nachteile mit sich.
Betriebe sind bei der Eingliederung von Beschäftigten nicht auf sich allein gestellt. Unterstützt werden sie von den zuständigen Unfallkassen und Berufsgenossenschaften. Dagmar Elsholz, Präventionsleiterin und Arbeitspsychologin bei der Unfallkasse Berlin, berichtet dazu in einem Interview der Zeitschrift "Arbeit&Gesundheit".
Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen dabei, im Betrieb eine Kultur der Prävention zu etablieren - unter anderem mit Unterweisungsvorschlägen, Workshopkonzepten und Materialien für die betriebliche Umsetzung.
(25.05.2022) Am 25. Mai 2022 tritt die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung außer Kraft. Mit ihr endet ebenfalls der Anwendungsbereich der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Auch nach diesem Datum bleibt es wichtig, Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes zu prüfen und zu veranlassen. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen werden Unternehmen und Einrichtungen weiterhin darin unterstützen.
Welche Regeln gelten in Sachen Arbeitssicherheit bei der Arbeit von daheim und unterwegs? Welche Pflichten haben die Arbeitgebenden, welche die Beschäftigten? Diese Fragen beantwortet eine neue Broschüre der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM).
Auch nach dem Ende der meisten gesetzlich vorgegebenen Corona-Schutzmaßnahmen spielt der betriebliche Infektionsschutz nach wie vor eine wichtige Rolle. Für viele Unternehmen stellt sich die Frage, welche Maßnahmen sie jetzt ergreifen können, müssen oder sollen? Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Zu Handverletzungen beim Umgang mit Messern kommt es häufig, z. B. durch das Abrutschen mit dem Messer beim Schneiden oder durch das Benutzen von ungeeigneten, stumpfen Klingen. Die neue Unterweisungshilfe der Berufsgenossenschaft Energie Textil und Medienerzeugnisse (BG ETEM) "Umgang mit Sicherheitsmessern" hilft, Sicherheitsmesser auszuwählen und korrekt zu handhaben.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung vergeben zum fünften Mal den Deutschen Kita-Preis 2022. Moderiert wird die Preisverleihung von Barbara Schöneberger. Unter den Finalisten sind zwei Einrichtungen aus Baden-Württemberg, das Familienzentrum Olgakrippe in Heilbronn und der Kindergarten Holzhausen in March.
(18.05.2022) Die DGUV-Branchenregel 113-606 für die Kunststoffindustrie informiert über Gefährdungen beim Spritzgießen und zeigt praktische Lösungen für gesundes und sicheres Arbeiten.
Wie können aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche gut in den Schulalltag integriert werden? Dieser Herausforderung müssen sich immer mehr Berliner Schulen stellen. Um die Pädagoginnen und Pädagogen bei der Aufgabe zu unterstützen, hat die Unfallkasse Berlin eine neue Broschüre mit dem Titel "Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine" herausgebracht.
(16.05.2022) Praktisch, schnell und schon ab 14 Jahren erlaubt: E-Scooter sind bei jungen Menschen besonders beliebt. Was Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung von E-Scootern im Zusammenhang mit dem Schulbesuch beachten müssen, erläutert eine neue DGUV-Information.
(16.05.2022) Nach zwei Jahren verleiht die DGUV den German Paralympic Media Award Anfang Juli erstmals wieder auf einer Präsenzveranstaltung. 15 Beiträge aus fünf Kategorien wurden für den Award nominiert, mit dem die Berichterstattung über den Behindertensport gefördert werden soll.
Die natürliche ultraviolette (UV) Strahlung der Sonne kann Hautkrebs verursachen. Seit 2015 wird der weiße Hautkrebs als Berufskrankheit anerkannt und gehört seither zu den häufigsten angezeigten Berufskrankheiten in der Bauwirtschaft und im Bereich baunaher Dienstleistungen. Eine aktuelle Auswertung für 2021 hat die BG BAU im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.
Der Vorstand der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat am 5. Mai einen Beitragsfuß in Höhe von 2,86 beschlossen. Der Beitragsfuß ist eine Rechengröße, die gemeinsam mit der Gefahrklasse des Betriebes und seiner Lohnsumme zur Berechnung der Beitragshöhe dient. Durch diese Entscheidung liegt der durchschnittliche Mitgliedsbeitrag weiter bei 0,79 Euro je 100 Euro Lohnsumme.
Die gesetzliche Unfallversicherung VBG hat eine neue Führungsspitze. Auf Vorschlag des Vorstands hat die Vertreterversammlung Kay Schumacher zum Hauptgeschäftsführer und Nada Göltzer zur stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin gewählt. Beide haben ihr Amt zum 01.05.2022 angetreten.
Mitglieder der Feuerwehren und anderer Hilfeleistungs-Organisationen werden immer häufiger Opfer von Gewalt bei ihren Einsätzen. Die Feuerwehr-Unfallkassen fordern deshalb in einer gemeinsamen Resolution: Keine Gewalt gegen Einsatzkräfte! Darüber hinaus stellen sie Materialien zur Prävention zur Verfügung.
Zwei Zertifizierungen mit dem Gütesiegel „Sicher mit System“ und zwei Arbeitsschutzpreise der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM): Die Arbeitsschutzverantwortlichen der DILO Armaturen und Anlagen GmbH waren in den vergangenen sechs Jahren ausgesprochen umtriebig. Das betrifft einzelne Innovationsmaßnahmen ebenso wie die Gesamtheit der strukturellen Veränderungen.
Vor rund zwei Monaten hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gemeinsam mit Dr. Eckart von Hirschhausen eine Impfinitiative gestartet. Unter dem Motto "Impfen schützt. Mich. Dich. Alle." konnten Kliniken und Pflegeeinrichtungen mit hoher Impfquote an einer Gewinnaktion teilnehmen. Nun stehen die Gewinner fest.
(04.05.2022) Müdigkeit am Steuer kann lebensgefährlich sein. Ob morgens oder abends auf dem Weg zum Arbeitsplatz oder unterwegs bei der Arbeit, wer häufig Tagesmüdigkeit verspürt, sollte nach den Gründen suchen. Das Gespräch mit dem Betriebsarzt oder der Betriebsärztin kann dabei helfen. Darauf weist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) im Rahmen der länderübergreifende Verkehrssicherheitsaktion sicher.mobil.leben am 5. Mai hin.
(13.05.2022) Wie schützen sich Beschäftigte vor gefährlichen Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Malaria oder Corona? Sicherheitsbeauftragte sowie Fachleute der Biologischen Sicherheit gewähren in der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit Einblick in ihre Arbeit.
(03.05.2022) Wenn Kinder in schwierigen Situationen sind oder wenn sie Übergänge bewältigen müssen, beispielsweise von der Familie in die Kita, dann suchen sie oft Unterstützung bei Stofftieren, Schmusedecken oder Schnullern. Sie bieten den Kindern Schutz und Sicherheit. Darauf weist auch die Kindheitspädagogin und Resilienztrainerin Fea Finger in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "KinderKinder" hin.
Auch in PKW und Transportern gilt, dass die Ladung so verstaut und gesichert werden muss, dass sie selbst bei einer Vollbremsung nicht verrutschen, umfallen, rollen oder herabfallen kann. Dennoch führt ungesicherte Ladung immer wieder zu schweren Unfällen. Dieser Ratgeber der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) stellt Arten und Hilfsmittel der Ladungssicherung mit Bildern und erläuternden Hinweisen vor.
"Wir bleiben zu Hause" war gestern. Dank gelockerter Corona-Maßnahmen können Bräuche und Gepflogenheiten in diesem Frühjahr wiederaufleben. So auch das Aufstellen des Maibaumes, das vielerorts in tatkräftiger Gemeinschaft von Vereinen, einzelner Bürgerinnen und Bürger oder auch Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr ehrenamtlich im Auftrag der Kommune erfolgt.
Der Bayerische Landestag der Verkehrssicherheit findet bereits zum 10. Mal in München statt, um auf das Thema "Verkehrssicherheit – Bayern Mobil – Sicher ans Ziel" aufmerksam zu machen. Die DGUV, Berufsgenossenschaften, KUVB / Bayer. LUK und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) nehmen unterstützend an diesem Tag teil.
um Workers Memorial Day am 28. April erinnert die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) an verstorbene, verletzte und erkrankte Beschäftigte. Unter dem Motto „Der Toten gedenken, für die Lebenden kämpfen“ mahnt der internationale Gedenktag Verbesserungen im Arbeitsschutz an. Dieses Jahr werden die steigenden psychischen Belastungen in der Arbeitswelt thematisiert.
(27.04.2022) Mehr als 680.000 Sicherheitsbeauftragte arbeiten ehrenamtlich als Vermittler zwischen Arbeitsschutz, Beschäftigten und Arbeitgebenden. Sie verkörpern so mit ihrem Einsatz das Motto "Zusammenarbeit und Dialog "des diesjährigen Welttages für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Bereits ab April kann die UV-Strahlung so stark sein, dass Sonnenschutz erforderlich ist. Das gilt insbesondere für Menschen, die im Freien arbeiten. Darauf weist die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hin. In ihrer Zeitschrift "profi" klärt die BG ETEM über fünf weitverbreitete Irrtümer im Zusammenhang mit dem Sonnenschutz auf.
(25.04.2022) Lärmprävention am Arbeitsplatz schützt nicht nur die Gesundheit von Beschäftigten, sondern kann ein Argument für die Personalerhaltung und -gewinnung in besonders lärmbelasteten Branchen sein. Zu dem Schluss kommt das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA).
Wer an Covid-19 erkrankt, leidet oft noch Monate später unter Symptomen wie Erschöpfung, Gedächtnisstörungen und Atemnot. Die aktuelle Ausgabe von "etem" (2.2022), dem Magazin der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), beleuchtet das Thema Post-Covid aus mehreren Perspektiven und erklärt, wie die BG Kliniken Betroffene mit einem speziellen Therapieprogramm beim Wiedereinstieg ins Arbeitsleben unterstützen.
Wie erreichen wir Vision Zero in der Bauwirtschaft? Dieses Thema steht vom 8. bis 10. Juni 2022 im Zentrum des 31. Symposiums der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS). Die Internationale Sektion der IVSS für Prävention in der Bauwirtschaft lädt dazu nach Berlin ein. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Wie funktioniert der Nahverkehr in Deutschland? Welche Regeln gelten auf dem Fahrradweg? Wie wird mein Führerschein anerkannt? Wer neu in einem Land ankommt, muss sich auch im Straßenverkehr zuerst zurechtfinden. Daher bietet der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) in Kooperation mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) verschiedene Informationsangebote jetzt auch in ukrainischer Sprache an.
Die Unfallkasse Berlin appelliert an Autofahrende, die Fahrertür mit dem sogenannten Holländischen Griff zu öffnen. So werden herannahende Radfahrende rechtzeitig gesehen und Dooring-Unfälle vermieden. Wie der Griff geht, zeigt ein kurzes Video.
Sicheres und gesundes Arbeiten sind gerade jetzt, in Zeiten der Pandemie, in aller Munde. Für die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) sind sie schon lange beispielgebend: Seit 2009 zeichnet sie mit ihrem Präventionspreis Einrichtungen aus, die Sicherheit und Gesundheit auf ihre eigene Weise verwirklichen.
Die gesetzliche Unfallversicherung VBG veröffentlicht zum 6. Mal den VBG-Sportreport. Analysiert wurden dafür ca. 5.800 Verletzungen der Saison 2019/2020 in den beiden höchsten Männerligen der vier großen Mannschaftssportarten Basketball, Eishockey, Fußball und Handball. Daraus entsteht einer der umfangreichsten Verletzungsberichte aus dem Profisport weltweit.
Durch die Änderungen des Infektionsschutzgesetzes und der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird den deutschen Unternehmen mehr Eigenverantwortung für den betrieblichen Infektionsschutz auferlegt. Die BG Verkehr empfiehlt in diesem Zusammenhang angesichts hoher Infektionszahlen weiterhin umfangreiche Schutzmaßnahmen gegen COVID-19.
Airbus Helicopters hat sich ein ehrgezeiges Ziel gesteckt: Dafür hat das Donauwörther Unternehmen ein ganzes Netz aus verschiedenen Präventionsmaßnahmen auf- und umgesetzt, das von der gesamten Belegschaft getragen wird. Für diesen ganzheitlichen Ansatz beim Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erhält Airbus Helicopters den "Schlauen Fuchs – Kultur der Prävention" der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM).
Das Risiko, einen tödlichen Stromunfall zu erleiden, unterschätzen selbst Fachkräfte häufig. In einem Beitrag der Zeitschrift "Arbeit&Gesundheit" werden fünf Regeln erläutert, die das Risiko deutlich mindern.
(05.04.2022) Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben im vergangenen Jahr in 123.228 Fällen eine Berufskrankheit anerkannt. Die Zahl der anerkannten Fälle lag damit mehr als dreimal so hoch wie im Vorjahr. Wie schon 2020 gingen die meisten beruflich bedingten Erkrankungen auf eine Corona-Infektion bei der Arbeit zurück.
Rettungskräfte sind einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt. Dabei spielt neben der Art der Tätigkeit auch das Verhalten der beteiligten Beschäftigten eine Rolle. Aus diesem Grund vereinbarte die Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB) mit dem Deutschen Roten Kreuz ein Präventionsprojekt im Rettungsdienst.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veranstaltet am 05. April 2022 einen internationalen Workshop zum BAuA-Forschungsprojekt F 2437 zur Methodik der Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten als Hybrid-Veranstaltung. Die Ableitung und Festsetzung von Luftgrenzwerten ist in verschiedenen nationalen und internationalen Verfahren ein wichtiger Bestandteil der Risikobewertung und des Risikomanagements von Chemikalien.
Wer aus der Ukraine Geflüchteten hilft, wird dabei auch mit den Folgen traumatischer Erfahrungen konfrontiert. Um Hilfestellung zu geben, hat die Unfallkasse Berlin ihre Broschüren "Trauma – was tun?" ins Ukrainische und Russische übersetzen lassen. Die Broschüren richten sich zum einen an betroffene Erwachsene und zum anderen an Bezugspersonen traumatisierter Kinder und Jugendlicher.
Das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) hat in einer Studie gezeigt, dass die derzeit geltenden Empfehlungen auf Basis der TRGS 401 auch bei starken Verschmutzungen reibeköperhaltige Reinigungsmittel zurückhaltend einzusetzen, weiterhin sinnvoll sind.
Was macht das Homeoffice mit uns? Dr. Christiane Stempel von der FernUniversität Hagen untersucht in einer Langzeitstudie die Folgen der Arbeit im Homeoffice. Im Certo-Beitrag der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) spricht sie über ihre Zwischenergebnisse.
Konflikte am Arbeitsplatz kosten Zeit, Nerven und Geld. Unternehmen brauchen deshalb ein effektives Konfliktmanagement. In der aktuellen Ausgabe von "etem" (1.2022), dem Magazin der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), erfahren Führungskräfte, wie sich Konflikte erkennen und lösen lassen - und dass sie durchaus Chancen mit sich bringen können.
Sicherheitsbeauftragte wirken im Betrieb auf sicherheits- und gesundheitsgerechtes Handeln hin – und tragen somit dazu bei, dass Unfälle sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren verhindert werden. Wie genau die Arbeit eines oder einer Sicherheitsbeauftragten aussieht und welche Voraussetzungen es für das Ehrenamt gibt, wird in einer neuen Folge der Podcast-Reihe "Hör-Schutz" der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) erklärt.
Sportanlagen, Spielfelder sowie Sporteinrichtungen und Geräte sollten für die neue Freiluftsaison ohne Mängel, gepflegt und gewartet sein. Hierdurch wird die Sicherheit und Gesundheit in der Schule verbessert. Das Portal "Sichere Schule" bietet im Bereich "Sportfreiflächen" auf informative Art und Weise die Standards für einen sicheren Schulsport.
Im Portal "sicherer-rettungsdienst.de" ist nun der neue Bereich "Fahrzeughalle" online geschaltet. Durch die 360 Grad-Panoramaansicht können per Mausklick bereichsspezifische Informationen direkt ausgewählt werden. Ein Besuch in der Fahrzeughalle informiert in moderner Art und Weise über die Sicherheit in Fahrzeughallen des Rettungsdienstes.
Nicht immer können Beschäftigte nach einem Arbeitsunfall an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Dann kann Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) neue Perspektiven schaffen. Die Reportage von Arbeit & Gesundheit erzählt die Geschichte eines Müllwerkers der Berliner Stadtreinigung: Nach einem Arbeitsunfall orientierte er sich mit Hilfe des BSR-Fallmanagements beruflich neu und kann weiterhin für seinen Betrieb arbeiten.
(21.03.2022) Im Brandfall schnell und richtig zu reagieren, kann Leben retten. Viele Anregungen, wie Betriebe ihre Belegschaft auf einen Brandfall vorbereiten können, liefert die neue Ausgabe von "Arbeit & Gesundheit".
Das neue Onlinetool "esgehtumdein.team" der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) ermöglicht Arbeitgebenden anonym, datensicher und kompakt die aktuelle Teamsituation zu ermitteln und mit der eigenen Wahrnehmung zu vergleichen. Beleuchtet werden dabei die Bereiche "psychische Einflussfaktoren", "Arbeitsumgebung" und "Gesundheit". Wo Handlungsbedarf besteht, gibt die App individuelle Handlungshilfen.
Der Straßenverkehr ist in vielen Betrieben die Unfallursache Nummer eins. Umso wichtiger ist das Thema Verkehrssicherheit für Unternehmen. In einer neuen Folge der Podcasts "Ganz sicher" der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) spricht Moderatorin Katrin Degenhardt mit Sarah Langer, Referentin für Verkehrssicherheit bei der BG ETEM, und Prof. Walter Eichendorf, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats.
Wenn die Gelenke einseitig oder sehr stark beansprucht werden, kann es zu Fehlbelastungen und Muskel-Skelett-Problemen kommen. Um Rückenbelastungen zu mindern, sollten Arbeitgeber in ergonomische Arbeitsmittel investieren. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) unterstützt die Präventionsmaßnahmen ihrer Mitgliedsunternehmen durch Beratung, aber auch durch konkrete finanzielle Förderung.
Immer mehr Menschen aus der Ukraine und aus anderen Nationen flüchten gerade vor Krieg und Verfolgung aus ihren Heimatländern. Die Solidarität mit ihnen ist riesengroß, viele packen hier in Deutschland auch ehrenamtlich mit an, um den Flüchtlingen zu helfen. Aber was ist, wenn einem dabei etwas zustößt oder man in einen Unfall verwickelt wird? Interview mit Sabine Longerich von der Unfallkasse Hessen.
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift "profi" zahlreiche Tipps, wie sich Rückenschmerzen, Sehnenscheidenentzündungen etc. als Folgen einer sitzenden Tätigkeit vermeiden lassen und was jeder aktiv für eine gesunde Arbeitsatmosphäre und sein eigenes Wohlbefinden beitragen kann.
Das "Arbeitsmedizinische Kolloquium der DGUV" am 23.03.2022 widmet sich in diesem Jahr den DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen. Das Kolloquium findet als Online-Veranstaltung über die Videoplattform Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Im Rahmen der gesundheitlichen Versorgung für nach Deutschland geflüchtete Menschen aus der Ukraine stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Informationsmaterialien zur Corona-Schutzimpfung, zu Tests auf das Coronavirus und zu Hygienemaßnahmen in ukrainischer Sprache zur Verfügung.
Zum 1. März 2022 hat Jörg Schudmann, bisher stellvertretender Hauptgeschäftsführer, die Hauptgeschäftsführung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) übernommen. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Stephan Brandenburg an. Neue stellvertretende Hauptgeschäftsführerin ist Claudia Drechsel-Schlund.
Händewaschen gilt als eine der wirksamsten Maßnahmen im Kampf gegen das Corona-Virus. Anschließend sollten die Hände mit einer speziellen Hand-Pflegecreme eingecremt werden. Häufiger Kontakt mit Seife, aber auch mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, greift den Säureschutzmantel der Haut an. Die Haut wird schnell trocken, schuppig und rissig oder rötet sich. Darauf weist die Aktion Das sichere Haus (DSH) hin.
Am 13. und 14. Mai 2022 finden die Potsdamer BK-Tage als hybride Veranstaltung statt. Hierzu ist nun das Veranstaltungsprogramm erschienen. Ein Fokus liegt auf COVID-19 als Berufskrankheit. In diesem Zusammenhang erläutert Dr. Ingo Schmehl, Direktor der Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und Frührehabilitation am Unfallkrankenhaus Berlin, das Post-COVID-Programm der BG Kliniken.
(07.03.2022) Wer ehrenamtlich geflüchteten Menschen helfen will, sollte sich dafür am besten bei seiner Kommune oder einer lokalen Organisation melden. Denn nur bei Einsätzen im Auftrag der Kommune oder einer Organisation ist der Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung gegeben.
(04.03.2022) Bereits zum zwölften Mal geben der Tagesspiegel und die DGUV gemeinsam die Paralympics Zeitung heraus. Die neueste Ausgabe rund um die Winterspiele in Peking erscheint zum Start der Paralympics als digitales Format im Tagesspiegel E-Paper und auf tagesspiegel.de. Während der Spiele informiert die Paralympics Zeitung täglich in einer digitalen Serie.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, verurteilt den kriegerischen Angriff Wladimir Putins auf die Ukraine. Für die gesetzliche Unfallversicherung stehen der Schutz und die Unversehrtheit jedes einzelnen Menschen im Mittelpunkt. Diese Werte werden im Krieg gegen die Ukraine mit Füßen getreten.
Homeoffice ist auf dem Vormarsch, es gibt weniger Geschäftsreisen, dafür mehr virtuelle Konferenzen. Konzentrationsstörungen, Ungeduld und erhöhte Reizbarkeit können die Folge sein. Fühlen sich Beschäftigte durch die Teilnahme an Videokonferenzen stark beansprucht, müde und erschöpft, spricht man von Zoom-Fatigue. Wie kann man der Zoom-Fatigue vorbeugen? Tipps gibt es im aktuellen DGUV-Audiopodcast.
(03.03.2022) Wer den Verdacht hat, sich bei der Arbeit oder in der Schule mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 angesteckt zu haben, und typische Symptome einer Erkrankung an COVID-19 zeigt, sollte die Infektion mit einem PCR-Test prüfen und dokumentieren lassen. Ein positives Testergebnis gilt als Nachweis für die gesetzliche Unfallversicherung, dass es sich bei einer Erkrankung um COVID-19 handelt.
Straßenverkehr ist gefährlich - ganz gleich ob man privat oder beruflich teilnimmt und wie man unterwegs ist. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hält auf ihren Internetseiten eine "Beurteilungshilfe Verkehrssicherheit" auch zum Herunterladen bereit.
Kürzlich hat die Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen (FUK) das Ergebnis der Krebsstudie der DGUV vorgestellt. Die danach an die FUK heran getragenen Fragen wurden noch einmal zum Nachlesen zusammengestellt.
(28.02.2022) Führungskräfte müssen Beschäftigte vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz schützen. Dafür brauchen sie eine klare Haltung – und das notwendige Wissen, wie sie im Fall von Übergriffen richtig reagieren. Dies ist nur ein Beitrag der neuen Ausgabe von top eins zum Thema Unternehmenskultur.
Beim Einsammeln und der Behandlung von Abfällen sind Beschäftigte der Entsorgungsbetriebe erheblichen Gefahren ausgesetzt. Doch nicht nur die Beschäftigten sind gefährdet. Um sie dafür besser zu sensibilisieren und damit Unfälle zu vermeiden, haben die Unfallkasse Hessen und die Unfallkasse NRW zu verschiedenen Tätigkeiten bei der Abfallsammlung "Unterweisungsmodule" erstellt.
Mit einer umfassenden, deutschlandweiten Online-Studie untersuchen die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen derzeit die Qualität und Wirksamkeit von Erste-Hilfe-Kursen. Dabei interessiert besonders, wie die Kurse bewertet werden und wie nachhaltig das vermittelte Wissen ist.
Die zwölf Plakate der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) lenken den Blick überraschend anders auf Gefahren am Arbeitsplatz - von massiv versperrten Fluchtwegen über das Risiko zögerlicher Erster Hilfe bis hin zur schmerzhaften Haltung im Homeoffice. Durchaus überzeichnend und provozierend, regen sie dazu an, das eigene Verhalten kritisch zu hinterfragen.
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat die ersten acht nominierten Einreichungen für den Präventionspreis veröffentlicht.
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe seit 2016 mit einem Online-Tool bei der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Von der Planung bis zur Wirksamkeitskontrolle werden alle Prozessschritte beschrieben und konkrete Umsetzungshilfen angeboten.
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe seit 2016 mit einem Online-Tool bei der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Von der Planung bis zur Wirksamkeitskontrolle werden alle Prozessschritte beschrieben und konkrete Umsetzungshilfen angeboten.
Am Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) wurden Antikörpertests gegen zwei unterschiedliche SARS-CoV-2-Antigene entwickelt, mit denen man eine Antikörperantwort nach einer Impfung und einer Infektion unterscheiden kann. Diese Testungen können im Rahmen von Studien zu Verlaufsuntersuchungen der Antikörperantworten eingesetzt werden.
(14.02.2022) Wie oft geschieht ein Unfall, weil Schutzeinrichtungen an einer Maschine außer Kraft gesetzt wurden? Zur Einschätzung der aktuellen Situation führt das IFA eine anonyme Umfrage durch.
"Impfen schützt. Mich. Dich. Alle." – unter diesem Motto startet die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) am 14. Februar eine Impfinitiative. Gemeinsam mit Dr. Eckart von Hirschhausen möchte die BGW angesichts der hohen Zahl beruflich verursachter Corona-Infektionen für die Covid-19-Impfung als wichtige Präventionsmaßnahme werben.
Aufgrund der aktuellen Lage fand die diesjährige Betriebsärztetagung der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) bereits zum zweiten Mal in Folge virtuell statt. Rund 400 Betriebsärztinnen und Betriebsärzte nahmen an der Veranstaltung teil, um sich zu Arbeitsmedizin und betrieblichem Gesundheitsschutz zu informieren.
Am Jahresanfang müssen Unternehmen die Arbeitsentgelte, die geleisteten Arbeitsstunden ihrer Beschäftigten sowie deren Anzahl an die Unfallversicherungsträger übermitteln. Die Meldefrist für das Jahr 2021 endet am 16. Februar 2022. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Tipps, damit die Abgabe der Daten reibungslos klappt.
Fotografische Einblicke in das Leben von Menschen mit Behinderungen zeigen, wie vielschichtig Inklusion ist. In den prämierten Ergebnissen des Fotowettbewerbs "Mensch – Arbeit – Handicap", den die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ausgerichtet hat, steht der (Berufs-)Alltag von Menschen mit Behinderungen im Mittelpunkt.
(03.02.2022) Damit die Teamarbeit in Kitas reibungslos funktioniert, ist eine gute Feedbackkultur notwendig. Darauf weist Sozialpädagogin Anja Cantzler in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „KinderKinder“ hin. Cantzler unterstützt Kita-Teams regelmäßig mit Weiterbildung und Coaching.
Die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat Michael Kirsch zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer gewählt. Gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Hansjörg Schmidt-Kraepelin führt er ab dem 1. Februar 2022 die laufenden Verwaltungsgeschäfte.
Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit hat heute ihre neue Webseite veröffentlicht. Bauliche und digitale Barrierefreiheit stehen dabei im Fokus der neuen Webseite. Auf ihr stellen sich auch die Überwachungsstelle des Landes für die Barrierefreiheit von Informationstechnik und die Ombudsstelle vor. Insbesondere öffentliche Stellen sollen von dem neuen digitalen Angebot profitieren.
Mehr als jeder zwölfte Fehltag im Jahr 2021 wurde durch Rückenbeschwerden verursacht. Im Baugewerbe kann besonders die körperliche Arbeit zu Rückenbelastungen führen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) will hier frühzeitig gegensteuern: mit ihrem präventiven Rückenkolleg. Das Angebot wird nun ausgeweitet. Ab sofort gibt es das Kolleg auch in der BG Klinik Ludwigshafen.
Die DGUV hat verschiedenen Plakate für den betrieblichen Infektionsschutz erstellt, die auf die Einhaltung der 2G- und 3G-Regeln hinweisen. Die Plakate stehen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
Führungspositionen sind mit viel Arbeit verbunden. Wer dabei die eigenen Bedürfnisse dauerhaft zurückstellt, riskiert einen Burn-out. "top eins" erläutert, wie die Anzeichen eines Burn-out erkannt werden können.
Diisocyanate sind eine wichtige Substanzklasse in der Industrie und ein unverzichtbares Zwischenprodukt bei der Herstellung Polyurethan-haltiger Materialien. Sie können beruflich bedingte Atemwegserkrankungen hervorrufen. Ziel eines Kooperationsprojektes des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) ist die Überprüfung primärpräventiver Maßnahmen bei Beschäftigten zur Verbesserung der Prävention.
Einmal Erste-Hilfe-Kurs vor dem Führerscheinerwerb und dann nie wieder Berührung mit dem Thema? So sieht es derzeit in der Praxis oft aus. In der Folge zögern viele Menschen am Unfallort, Erste Hilfe zu leisten. Und das gilt für Verkehrsunfälle, Unfälle in der Freizeit oder medizinische Notfälle in der Familie. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) gibt wichtige Tipps.
Headsets kommen in Homeoffice und Homeschooling gerade verstärkt zum Einsatz. Was ist dabei in puncto Sicherheit und Gesundheit zu beachten? Tipps dazu gibt das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG).
Die Überfallprävention setzt an verschiedenen Punkten an. Der Fachbereich Handel und Logistik (FBHL) bei der DGUV legt dar, was Betriebe beachten sollten, um Beschäftigte zu schützen.
Die Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB) hat eine Beschäftigtenbefragung namens MOLA entwickelt, wissenschaftlich geprüft und lizenzfrei veröffentlicht. Das neue Instrument ist modular aufgebaut und eignet sich besonders für die Themen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Organisationskultur.
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist durch die Coronapandemie besonders gefordert: Gut 132.000 meldepflichtige Verdachtsmeldungen auf eine beruflich bedingte COVID-19-Erkrankung wurden ihr bis einschließlich 31.12.2021 gemeldet. Knapp 87.000 Fälle davon hat die BGW bisher als Berufskrankheit (BK) anerkannt.
Durch häufige und lange Videokonferenzen kann Zoom-Fatigue entstehen, ein Gefühl der Ermüdung und Erschöpfung. Diese Praxishilfe des Instituts für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) beschreibt Ursachen und Symptome und unterstützt mit konkreten Tipps.
(18.01.2022) Schlechte Lichtverhältnisse schaden der Gesundheit von Beschäftigten und begünstigen Arbeitsunfälle. Denn sind gefährliche Bereiche wie Treppen nicht gut beleuchtet, steigt die Gefahr für Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle. Anregungen für die richtige Beleuchtung liefert die neue Ausgabe von Arbeit & Gesundheit.
(18.01.2022) Alle interessierten Medienschaffenden sind eingeladen, noch bis zum 11. Februar 2022 journalistische Beiträge über den Sport von Menschen mit Behinderung hier einzureichen.
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) startet in das Jahr 2022 mit einem neuen Newsletter. Seit kurzem steht das Angebot zu aktuellen Themen für die Bauwirtschaft und die baunahen Dienstleistungen zur Verfügung.
Das Bundeskabinett hat den Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland 2020 beschlossen. In diesen Bericht gehen die Berichte der Unfallversicherungsträger sowie der Arbeitsschutzbehörden der Länder ein.
Hunde am Arbeitsplatz verbessern das Betriebsklima und senken das Risiko der Beschäftigten, psychisch oder körperlich zu erkranken. Daraus ergeben sich greifbare Vorteile für Arbeitgebende – nämlich motivierte Beschäftigte, die effektiver arbeiten und geringere Fehlzeiten aufweisen.
Das von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) entwickelte Seminar "Fachkunde Absturzprävention" informiert zu Absturzgefahren und präventiven Maßnahmen. Im Fokus stehen praxisnahe Lösungen und moderne Arbeitsmittel, mit denen Abstürze und Durchstürze auf Baustellen verhindert werden können. Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Aufsichtführende auf Baustellen.
Seit dem 1. Januar 2022 sind die Zuständigkeitsbereiche der Bezirksverwaltungen der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) neu gestaltet. Sie wurden an die Präventionsbezirke angepasst, wodurch eine noch stärkere Vernetzung zwischen der Rehabilitation und Prävention gewährleistet ist.
Vierte Welle und kein Ende in Sicht: Deshalb ist es wichtig, sich jetzt impfen zu lassen und sich und an die Regeln zum Infektionsschutz zu halten. Diese Tatsache kann unter Geimpften und Ungeimpften zu Debatten führen. Auch unterschiedliche Sicherheitsbedürfnisse in einer Belegschaft gilt es zu berücksichtigen.
Neues Jahr – alles beim Alten? Nicht ganz. Im Jahr 2022 gibt es einige Neuerungen, die die Unternehmen und Versicherten der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) betreffen: von neuen Regelungen und Veröffentlichungen bis hin zu zusätzlichen Serviceangeboten.
In vielen Berufen schützen sich Beschäftigte mit Handschuhen gegen Gefahrstoffe. Arbeit&Gesundheit - das Portal für Sicherheitsbeauftragte gibt Tipps, wie bei Handschuhen das richtige Modell gewählt wird.
E-Biker sind mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h unterwegs und damit meist deutlich schneller als nichtmotorisierte Radfahrer. Ihr Risiko, sich bei einem Sturz schwer zu verletzen, ist dadurch höher. E-Bikerinnen und Biker sollten deshalb einen Helm tragen, der die Norm NTA 8776 erfüllt und insbesondere die Schläfen und den Nacken stärker schützt als ein herkömmlicher Fahrradhelm. Das rät die Aktion "Das sichere Haus" (DSH).
Ein aktualisiertes Online-Special des VDI-Verlages in Kooperation mit dem IFA stellt neue digitale Tools zur Information und Dokumentation im Zusammenhang mit Gefahrstoffen vor.
Seit November 2021 müssen bestehende Verbandskästen nachgerüstet werden, da zwei Normen aktualisiert wurden. Diese entsprechen neuen Erkenntnissen aus den Unfallstatistiken der DGUV. Was nun hinein gehört und was es sonst noch zu beachten gibt, steht in einem neuen Infoblatt der Unfallkasse Rheinland-Pfalz.
Das Sichere Krankenhaus veröffentlicht im neuen Arbeitsbereich Physiotherapie den Raum Therapie- und Bewegungsbad. Dort sind einerseits bauliche und technische Anforderungen zu erfüllen, andererseits sind auch Tätigkeiten in diesem Arbeitsbereich mit Gefährdungen für die Beschäftigten verbunden.
Die vierte Welle bringt zahlreiche Unternehmen der Verkehrswirtschaft unter Druck. Ein massives Infektionsgeschehen im Betrieb kann zu spürbaren personellen Engpässen führen. Impfungen mindern das Risiko einer Infektion deutlich, doch nicht alle Beschäftigten ziehen mit. Die BG Verkehr hilft mit einem Infoblatt bei der Überzeugungsarbeit.
Kürzere Tage, Arbeitswege in der Dämmerung. Im Winterhalbjahr ist besondere Vorsicht geboten. Da gilt es, Fahrrad und Auto rechtzeitig fit zu machen. Auch Fußgängerinnen und Fußgänger können etwas tun. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt Tipps zu mehr Sichtbarkeit.
Bei hohen Inzidenzen sollten Kontakte so gut wie möglich reduziert werden. Da sich das Virus derzeit hauptsächlich in Innenräumen verbreitet, sollten Treffen in Innenräumen auf den engen sozialen Kreis beschränkt werden. Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat ein Plakat erstellt, das die Risiken bei Treffen mit 2G- oder 3G-Regelung aufgreift.
Alle Jahre wieder brennt es in der Vorweihnachtszeit häufiger als in den Frühjahrs- und Herbstmonaten, weil Adventskränze oder Tannenbäume Feuer fangen. Abgesehen vom Weihnachtsschmuck lauern in Betrieben und Privathaushalten, also auch im Homeoffice, ganzjährig verschiedenste Brandrisiken. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse erklärt, wie sich Brände richtig und effektiv bekämpfen lassen.
Eine Unterschrift mit Tragweite: Die Geschäftsführungen der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) und der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) haben am Dienstag die Vereinbarung zu einer umfassenden IT-Zusammenarbeit unterzeichnet. Zum 1. Januar 2022 entsteht die eigens dafür gegründete Innen-Gesellschaft "NOVA". Über diese werden künftig die IT-Leistungen für beide Berufsgenossenschaften erbracht.
Als Geschenk zum Jubiläum "50 Jahre Schülerunfallversicherung" hat die Unfallkasse Rheinland-Pfalz kürzlich die von ihr entwickelte Webanwendung "schulsportideen.de" zur Nutzung freigeschaltet. Mit dem multimedialen Internetauftritt will die Unfallkasse ausgebildete, aber besonders auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte dabei unterstützen, ihren Schülerinnen und Schülern einen sicheren und gleichzeitig attraktiven Schulsport anzubieten.
(20.12.2021) Feuerwehrleute und Angehörige des Rettungsdienstes sind die ersten vor Ort - bei einem Autounfall, einem Brand oder einem medizinischen Notfall. Ihre Aufgabe ist es, Hilfe zu leisten. Aber immer häufiger werden sie bei dieser Arbeit bedroht oder angegriffen. DGUV und DFV rufen deshalb jetzt dazu auf: Keine Gewalt gegen Einsatz- und Rettungskräfte!
Keine Entwarnung auf dem Arbeitsmarkt: Die Lage der Inklusion bleibt auch im zweiten Corona-Jahr alarmierend. 2021 waren im Durchschnitt noch deutlich mehr Menschen mit Behinderung arbeitslos als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt das Inklusionsbarometer, das das Handelsblatt Research Institute im Auftrag der Aktion Mensch erstellt hat. Von Verbesserungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt spüren Menschen mit Behinderung demnach nur wenig.
(16.12.2021) Das ständige Starren auf den Bildschirm, Bewegungsmangel und das Gefühl, beobachtet zu werden, fordern ihren Tribut. Konzentrationsstörungen, Ungeduld und erhöhte Reizbarkeit können die Folge sein. Eine neue Praxishilfe des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) zeigt auf, was Führungskräfte und Beschäftigte dagegen tun können.
(16.12.2021) Die Sicherheitslücke Log4shell (CVE-2021-44228) in der Java-Bibliothek log4j ist auch eine Bedrohung für viele Beschäftigte, die mit vernetzten Maschinen und Steuerungen arbeiten. Davor warnt das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) und veröffentlicht Handreichungen zum Schutz vor gefährlichen Folgen der Sicherheitslücke im industriellen Kontext.
Das Projekt Schwerpunktsetzung im Rahmen der Vision Zero identifiziert zentrale Schwerpunkte für die trägerübergreifende Präventionsarbeit. Im Beitrag werden die Auswirkungen des Projektes und die Entwicklung der Zahlen zu den einzelnen Schwerpunkten seit dem Start des Projekts vorgestellt.
Der Tannenbaumkauf steht kurz bevor. Um sich die lästige Parkplatzsuche in der Vorweihnachtszeit zu sparen, bietet sich der Transport mit einem Lastenrad an. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) erklärt, wie Lastenradfahrende mit der grünen Pracht sicher ans Ziel kommen.
Aktuell beginnt für Fußgänger und Radfahrer die gefährliche Jahreszeit auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder auch nach Hause zurück. Doch wie kann ich mich schützen und werde von Autofahrern und anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen? In der aktuellen Ausgabe von "etem" 5.2021 dem Magazin der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) wird anhand einiger einfacher Tipps erklärt, wie das geht.
Mit einem digitalen Festakt hat die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) das Jubiläum "50 Jahre Schülerunfallversicherung" gefeiert und als Geburtstagsgeschenk die neue Webanwendung „schulsportideen.de“ freigeschaltet. Das neue Online-Tool soll den Schulsport nicht nur in rheinland-pfälzischen Schulen sicherer und attraktiver machen.
Wer sich selbständig macht, muss sich auch bei der Unfallversicherung melden. Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind die Berufsgenossenschaften. Je nachdem, in welcher Branche gegründet wird, ergibt sich die Zuständigkeit. Für das Bau- und Reinigungsgewerbe ist das die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU).
Obwohl die Verwendung von Asbest seit dem Jahr 1993 verboten ist, kommen Beschäftigte beim Bauen im Bestand auch heute damit in Kontakt. Dabei können unbewusst asbesthaltige Materialien bearbeitet und dadurch gefährliche Faserstäube freigesetzt werden. Umso wichtiger sind wirksame Schutzmaßnahmen. Aufklärung und eine Handlungshilfe für die Praxis bringt jetzt eine neue Branchenlösung.
(06.12.2021) Der German Paralympic Media Award wird im Jahr 2022 nach einer einjährigen Pandemie- Pause erneut verliehen. Die DGUV zeichnet mit dem Award journalistischen Beiträge über den Reha- und Behindertensport aus. Themen wie Inklusion und Rehabilitation sind zwar in der Gesellschaft keine Randthemen mehr. Aber gerade jetzt unter Pandemiebedingungen müssen sie wieder verstärkt ins Bewusstsein gerufen werden.
(03.12.2021) Verkehrsbetriebe sollten prüfen, ob das Kontrollpersonal ausreichend auf Auseinandersetzungen bei 3G-Kontrollen vorbereitet ist. Dazu raten Arbeitsschutzfachleute der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Bewährte Konzepte wie Deeskalationspausen könnten angesichts zunehmender Spannungen in der Gesellschaft dabei helfen, Konflikten vorzubeugen oder zumindest den Umgang damit zu erleichtern.
Digital via Live-Stream werden am 16.12.2021 beim VBG-Forum Barrierefreie Arbeitsgestaltung – Digitale Teilhabe in Zusammenarbeit mit dem DGUV Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung feierlich die Preisträgerinnen und Preisträger des VBG-Teilhabepreises ausgezeichnet. Der VBG-Teilhabepreis soll durch die Würdigung erfolgreicher guter Praxis die Bedeutung von Anstrengungen zur Erreichung ganzheitlicher und nachhaltiger Teilhabe aufzeigen.
(01.12..2021) Bei der Arbeit Fehler zu machen, kann unangenehm sein. Über sie zu sprechen, ist aber wichtig. Denn nur dann kann ein Team, eine Abteilung oder gar die gesamte Organisation aus ihnen lernen. Voraussetzung für eine positive Fehlerkultur ist eine Arbeitsatmosphäre, die angstfreies Sprechen über Fehler zulässt. Die neue Ausgabe der top eins liefert Anregungen, wie Führungskräfte daran entscheidend mitwirken.
Inklusion sichert Fachkräfte und zahlt sich für Arbeitgeber aus – selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Das zeigen die vier Betriebe, die jetzt mit dem Inklusionspreis für die Wirtschaft 2021 ausgezeichnet wurden: Deutsche Post DHL, Ford-Werke, Goldbrötchen Bäckerei Ralf Jahnsmüller und DokuService Knoll.
Seit mehr als einem Jahr bereitet das IPA fortlaufend den Wissensstand zum Infektionsgeschehen in Bildungseinrichtungen auf.
(29.11.2021) Die Novelle des Infektionsschutzgesetzes sieht vor, dass Beschäftigte, wann immer die berufliche Tätigkeit es zulässt, im Homeoffice arbeiten sollen. Oft wird gar nicht die mobile Arbeit selbst als belastend empfunden, sondern die Arbeitsbedingungen und der mangelnde Kontakt im Homeoffice. Das ergab eine Befragung im Auftrag der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung unter 1.000 Beschäftigten im Homeoffice.
Im IPA sollen bei Versicherten der BGW im Rahmen der Nachverfolgung einer COVID-19-Erkrankung Zusammenhänge mit aktuellen Beschwerden bzw. dem Gesundheitszustand nach der Infektion und der Immunstatus aufgedeckt werden. So können mögliche Bedarfe an weiteren Reha-Maßnahmen und Untersuchungen besser abgeschätzt und evtl. ergänzende medizinische Behandlungen eingeleitet werden.
Fortschritt lebt von Innovation: Das gilt für Wirtschaft und Wissenschaft im Allgemeinen und für den Arbeitsschutz im Besonderen. Aus diesem Grund fördert die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) verschiedene Forschungsprojekte aus Bereichen, die für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit relevant sind.
Eine neue Social Media-Kampagne des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) erklärt im November, wie wichtig es ist, zu sehen und gesehen zu werden. Sharepics, Motion Graphics und Videos zeigen auf Instagram, Facebook und Twitter humorvoll, wie alle Verkehrsteilnehmenden zu mehr Sichtbarkeit beitragen können.
Wie wichtig Handhygiene ist, hat sich gerade mit Ausbruch der Corona-Pandemie gezeigt. Hygiene schützt - auch vor Erkältungskrankheiten. Wichtige Maßnahmen der Handhygiene fasst der neu aufgelegte Aushang der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) zusammen.
(22.11.2021) Angesichts der rasant steigenden Corona-Infektionen steht der nächste Winter im Homeoffice vor der Tür. Sind Betriebe und Beschäftigte inzwischen darauf vorbereitet? Zumindest herrscht in vielen Betrieben eine gute Vertrauensbasis. Das ergab eine Befragung für die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Befragt wurden branchenübergreifend 1.000 Beschäftigte, die im Homeoffice arbeiten.
(18.11.2021) Gemeinsam feiern und dem Virus ein Schnippchen schlagen, das geht. Damit die betriebliche Weihnachtsfeier auch unter Corona-Bedingungen gelingen kann, braucht es vor allem gute Ideen und Kreativität. Die gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps für ein Treffen zum Jahresabschluss ohne Ansteckungsrisiko.
In vielen Betrieben werden noch immer Schutzeinrichtungen an Maschinen manipuliert. Dadurch können oft gravierende Unfallrisiken entstehen. Die neuen kommmitmensch-Dialogkarten zum Umgang mit Schutzeinrichtungen greifen dieses Thema auf und bieten Impulse, wie es in einem konstruktiven Austausch aufgegriffen werden kann.
(16.11.2021) Die Corona-Inzidenzen steigen wieder. Wie sicher fühlen sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz? Dazu befragte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) branchenübergreifend 1000 Angestellte.
Kürzlich ereignete sich an einem amerikanischen Filmset ein tragischer Vorfall. Ob solch ein Vorfall auch bei deutschen Drehs vorstellbar ist, fragt Arbeit & Gesundheit in einem Interview mit einem Sicherheitsberater für Stunts und andere gefährliche Dreharbeiten an Filmsets.
Vorbehalte gegen ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) sind meist unbegründet oder überwindbar. Denn die Arbeitsbedingungen sind gestaltbar – in jedem Betrieb, egal welcher Größe. Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) gibt Tipps, wie BGM auch in Kleinstunternehmen gelingen kann.
Einmal jährlich wird der Annedore-Leber-Preis verliehen. Er zeichnet Unternehmen aus, die die Eingliederung von Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Arbeit in besonderem Maße fördern. Bewerbungsschluss ist der 31. 01.2022.
(10.11.2021) Mit ihrem Bericht zur Gesundheit der erwerbstätigen Bevölkerung 2020 legt die BGF-Koordinierungsstelle den ersten sozialversicherungsträgerübergreifenden Gesundheitsbericht für Rheinland-Pfalz vor. Damit wurde eine bisher einzigartige, aussagekräftige Informationsbasis geschaffen, die es ermöglicht, die Gesundheit der erwerbstätigen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz umfassend zu betrachten.
Hubarbeitsbühnen sind in der Praxis zwar die sicherste Höhenzugangstechnik. Durch den sogenannten Peitschen- oder Katapulteffekt ereignen sich jedoch immer wieder Unfälle. Wie diese durch Schutzmaßnahmen verhindert werden können, erklärt Kathrin Stocker, Präventionsexpertin und Aufsichtsperson bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM).
(08.11.2021) Grundsätzlich sind Hochschulen verpflichtet, ihren Studierenden kostenfreie Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 anzubieten. Ausnahmen davon können sich lediglich in Bundesländern ergeben, die den Infektionsschutz im Präsenzstudium gesetzlich anders regeln.
Eine Schädelhirnverletzung und deren Folgen trifft oft die ganze Familie. Insbesondere dann, wenn pflegerische Unterstützung notwendig ist. Für Angehörige ist dies eine große Herausforderung. Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung bietet daher vom 19.11. - 21.11.2021 ein Seminar zur Anleitung und Unterstützung pflegender Angehöriger von Menschen mit Schädelhirnverletzung.
(03.11.2021) Wie gesund sind die Saarländerinnen und Saarländer? Das wollte die regionale Koordinierungsstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) im Saarland wissen und legt den ersten Sozialversicherungsträger übergreifenden Gesundheitsbericht vor.
Fördergelder unterstützen Kitas und Schulen bei dem Erwerb von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) sowie mobilen Luftreinigern. Doch welche Anschaffung ist sinnvoll und nachhaltig? In einem Artikel der "top eins" geben Expertinnen und Experten Tipps für gesunde Luft in Kitas und Schulen.
(02.11.2021) Viele Beschäftigte legen Dienstreisen und Arbeitswege mit dem Auto zurück. Damit sie auch im Winter sicher und gesund ankommen, können Betriebe die Beschäftigten dafür sensibilisieren, ihr Fahrverhalten an die Witterung anzupassen. Welche Möglichkeiten es gibt, zeigt die aktuelle Ausgabe von Arbeit & Gesundheit.
(01.11.2021) Es ist wichtig, in den Schulen und der Kindertagesbetreuung weiterhin die Corona-Schutzmaßnahmen einzuhalten. Darauf weist die gesetzliche Unfallversicherung angesichts steigender Infektionszahlen unter Kinder und Jugendlichen hin.
(29.10.2021) Zum zweiten Mal hat kommmitmensch, die Präventionskampagne der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, gemeinsam mit der Messe A+A 2021 ein Film & Media Festival ausgerichtet. Heute wurden während der A+A im Rahmen einer Online-Veranstaltung die Gewinnerinnen und Gewinner des Filmwettbewerbs bekannt gegeben.
(28.10.2021) Auszubildende wollen mehr Wissen und Austausch, wie sie sich vor Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten schützen und gesund arbeiten können. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative forsa-Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung für ihr Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben".
(28.10.2021) Die Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2021 stehen fest. Die unabhängige Jury zeichnete im Rahmen der Leitmesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit A+A in diesem Jahr fünf Preisträger aus, darunter zwei Kleinunternehmen, zwei Mittelstandsbetriebe und ein Großunternehmen.
Dank Impfungen und Corona-Tests bekommen wir die Pandemie besser in den Griff, verschwunden ist SARS-CoV-2 aber nicht. In Innenbereichen ist und bleibt nach Expertenmeinung das Risiko einer Ansteckung am höchsten. Deswegen ist es besonders in Gasträumen wichtig, dass die Luft frei von Viren ist. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe gibt Tipps, wie dies erreicht werden kann.
Fast jeder ist schon einmal ausgerutscht oder gestürzt. Bei einem Arbeitsunfall kümmert sich die Berufsgenossenschaft um die medizinischen und finanziellen Folgen des Unfalls. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) zeigt in ihrer Zeitung "impuls", wie Stopler-, Rutsch- und Sturzunfälle verhindert werden können.
(25.10.2021) Bereits das Tragen heller Kleidung verbessert die Sichtbarkeit von Fußgängern und Radfahrenden auf 40 bis 50 Meter. Zusätzliche Sicherheit bieten Reflektoren, durch die Verkehrsteilnehmende auch bei schlechten Sichtverhältnissen bereits ab 160 Metern erkannt werden.
Die Gesellschaft verändert sich, das betrifft auch die Arbeitswelt. Bei den Diskussionen über diese Prozesse fallen häufig Schlagworte wie digitaler Wandel, vierte industrielle Revolution, künstliche Intelligenz. Eine neue Ausgabe der "DGUV Forum" ist erschienen und widmet sich dem Thema in der aktuellen Ausgabe.
(21.10.2021) "Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz" - unter diesem Motto steht der Gemeinschaftstand der gesetzlichen Unfallversicherung auf der Messe A+A vom 26. bis 29. 10. 2021 in Düsseldorf. Unter diesem gemeinsamen Dach stellen Berufsgenossenschaften, angeschlossene Institutionen und ihr Spitzenverband, die DGUV, aktuelle Themen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vor.
Auf der A+A, der weltgrößten Messe für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, präsentieren mehr als 1.000 Unternehmen ihre Produkte. Im Interview erklärt Markus Leuker, Abteilungsleiter Sicherheit bei der Messe Düsseldorf, wie das durch umfangreiche Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen funktioniert.
Eine neue Handlungshilfe der DGUV unterstützt Arbeitgebende bei der Information ihrer Beschäftigten hinsichtlich der Bedeutung einer Schutzimpfung gegen das Coronavirus (SARS-CoV-2).
Sie führen uns hoch hinaus, lassen uns aber auch in die Tiefe stürzen: Bei einem großen Teil aller Absturzunfälle in Betrieben sowie auf Bau- und Montagestellen handelt es sich um Stürze von Leitern. Was zu beachten ist, wenn diese dann doch zum Einsatz kommen, erklärt Kathrin Stocker, Präventionsexpertin und Aufsichtsperson bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM).
Frühe Dunkelheit, Nebel und Rutschgefahr durch Regen und Bodenfrost: Herbstwetter erhöht das Unfallrisiko, nicht zuletzt für Beschäftigte am Bau. Deshalb müssen Baustellen rechtzeitig an die Witterungsbedingungen angepasst werden. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Tipps, damit Unternehmen und Beschäftigte sicher durch den Herbst kommen.
Die Kliniken der gesetzlichen Unfallversicherung und der Sanitätsdienst der Bundeswehr arbeiten zukünftig auch bei der Patientenversorgung zusammen: Am 4. Oktober 2021 vereinbarten die Kooperationspartner im BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin vertraglich, dass ab sofort auch Bundeswehr-Angehörige das besondere Rehaverfahren der Komplexen Stationären Rehabilitation (KSR) in den BG Kliniken in Anspruch nehmen können.
Die Unfallkasse NRW präsentiert auf dem Fachportal "Sichere Feuerwehr" das Video "Das sichere Anrücken". Hierbei werden die Themen zur Sicherheit und Gesundheit auch in medialer Form in einem Video dargestellt. Das Anrücken der Einsatzkräfte ist in Form einer auf die Situation angepassten Gefährdungsbeurteilung zu betrachten und zu bewerten.
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit Beschäftigten, die im Freien arbeiten, haben die Sonnenstrahlung in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen, geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterweisen.
Die Haut wird in vielen Berufen stark beansprucht. Sie bestmöglich vor gesundheitsgefährdenden Einflüssen zu schützen, ist das Ziel der neuen Prüfgrundsätze für Hautschutzmittel der DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsstelle Fachbereich Persönliche Schutzausrüstung (PS).
Die Corona-Pandemie stellt nach wie vor alle Akteure sowohl im gesellschaftlichen als auch im betrieblichen Pandemieschutz vor eine große Herausforderung. Zu den immunologischen Grundlagen und der Bedeutung von Impfungen sprach das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) mit Prof. Carsten Watzl, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) und Prof. Monika Raulf, IPA.
(04.10.2021) Der Deutsche Arbeitsschutzpreis 2021 wird am 26. Oktober 2021 im Rahmen einer hybriden Preisverleihung auf der Fachmesse A+A in Düsseldorf überreicht. Die Veranstaltung beginnt um 11:15 Uhr im Congress Center Düsseldorf Süd.
In der Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg am 1. Oktober 2021 lädt auch das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) zum Besichtigen und Mitmachen ein: Bei einem Rundgang durch ausgewählte Labore erhalten Interessierte spannende Einblicke in die Arbeit des Instituts.
(30.09.2021) Im Rahmen der internationalen Arbeitsschutzmesse A+A in Düsseldorf werden am 29. Oktober 2021 ab 11:00 Uhr die Preise des kommmitmensch Film & Media Festival in Form einer virtuellen Preisverleihung verliehen. Das Festival findet nach 2019 bereits zum zweiten Mal statt.
Für jeden vierten bei der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gemeldeten schweren oder tödlichen Verkehrsunfall zwischen 2014 und 2019 lagen Hinweise vor, dass Müdigkeit eine Rolle gespielt hat. Besonders Männer in den Altersgruppen von 20 bis 29 Jahren und 50 bis 59 Jahren verunfallten demzufolge nach einer Müdigkeitsattacke.
(28.09.2021) Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben die verschiedenen Wirtschaftszweige in sehr unterschiedlichem Maß getroffen. Das zeigt auch eine genauere Auswertung der Arbeitsunfallzahlen für das vergangene Jahr in der DGUV-Broschüre "Arbeitsunfallgeschehen 2020".
Ein neuer Flyer zum Thema "Die 10 W-Fragen auf dem Weg zur Impfung: Impfen wirkt - warum ich mich jetzt gegen COVID-19 impfen lassen sollte " steht nun online in der Publikationsdatenbank der DGUV zum Download zur Verfügung. Er verdeutlicht die Wichtigkeit einer Impfung gegen das Coronavirus.
Führungskräfte stehen in ihrer täglichen Arbeit immer wieder vor der Frage, wie sie komplexe Themen vermitteln und Missverständnisse vermeiden können. Die neue Praxishilfe "Risiken erkennen - im Betrieb sicher kommunizieren" der Präventionskampagne kommmitmensch gibt Führungskräften Impulse zur Verbesserung der Kommunikation hinsichtlich betrieblicher Risiken.
Am 10. September 2021 ist die aktualisierte SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung in Kraft getreten. Unternehmen müssen ihre Beschäftigten jetzt über die Risiken einer Covid-19-Erkrankung und bestehende Möglichkeiten einer Corona-Schutzimpfung informieren. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) bietet dafür eine neue Unterweisungshilfe und eine Sonderseite mit Hintergrundinformationen, Aushängen und Plakaten zum Thema Corona-Impfung.
(22.09.2021) Beleidigt, beschimpft, bedroht: An Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr sind Beschäftigte des öffentlichen Dienstes mitunter mit aggressivem Verhalten konfrontiert, zum Beispiel in Jobcentern und Sozialämtern. Gewalt am Arbeitsplatz ist Titelthema der neuen Ausgabe der top eins.
Um die Gefahren für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beim Einsatz von Leitern zu senken, wenn es nicht möglich ist, auf eine Alternative auszuweichen, haben duale Studenten der Augsburger MAN Energy Solutions ein sogenanntes Leiter-Anstellwinkel-Warnsystem entwickelt. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) zeichnet sie dafür mit dem "Schlauen Fuchs" aus.
Die Innungskrankenkassen BIG direkt gesund, IKK Brandenburg und Berlin, IKK classic, IKK gesund plus und IKK Südwest sowie die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) haben eine Rahmenvereinbarung zur Kooperation auf Bundesebene geschlossen. Diese Rahmenvereinbarung ist die erste ihrer Art und setzt damit neue Maßstäbe in puncto kooperative, langfristige Zusammenarbeit zwischen Berufsgenossenschaften und Krankenkassen.
Mehr als neun Millionen Menschen ziehen pro Jahr in Deutschland um. Zum Beispiel, weil Nachwuchs unterwegs ist und die Familie mehr Platz braucht. Tipps zum sicheren Umzug stehen in der neuen Ausgabe der Zeitschrift "Sicher zuhause & unterwegs" der Aktion Das sichere Haus (DSH) und ihrer Partner.
Nach den Hochwassern und Überschwemmungen im Juli wird in den betroffenen Städten und Gemeinden geräumt und wieder aufgebaut. Die BG BAU hat eine Handlungshilfe für Bauarbeiten in Schadensgebieten veröffentlicht und auf einer neuen Sonderseite umfassende Hinweise zum Arbeitsschutz bei den Aufräumarbeiten zusammengefasst.
(15.09.2021) Der Fachkräftemangel ist nicht nur für die Wirtschaft ein Problem, sondern auch für den Arbeitsschutz. Das zeigt eine Befragung von mehr als 800 Fachleuten für Prävention für das IFA Risikoobservatorium.
(15.09.2021) Müssen geimpfte oder genesene Beschäftigte die Regeln zum Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion bei der Arbeit weiter einhalten? Die jüngsten Änderungen der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ermöglichen Ausnahmen.
(14.09.2021) Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben seit Beginn der Pandemie bis einschließlich August 2021 mehr als 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt. Hinzu kommen über 10.000 Fälle, in denen eine COVID-19-Erkrankung als Arbeits- oder Schulunfall anerkannt wurde.
Um die Sicherheit an Knotenpunkten zu verbessern, muss ein konfliktvermeidendes Kreuzungsdesign mit guten Sichtbeziehungen gefunden werden. Diese Veranstaltungsreihe für von difu und DVR, gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und den Unfallkassen und Berufsgenossenschaften richtet sich an Fachleute und stellt die Verkehrssicherheit von zu Fuß Gehenden und Radfahrenden in den Fokus.
Gute Kommunikation ist wichtig für die Sicherheit und Gesundheit und kann Leben retten. Insbesondere in Arbeitssituationen, in denen Mitarbeitende mehreren Gefahrenquellen gleichzeitig ausgesetzt sind wie beispielsweise bei Arbeiten in großer Höhe oder mit Elektrizität.
(08.09.2021) Am 8. September 2021 startet "Jugend will sich-er-leben" in das neue Präventionsjahr. Im Jubiläums-Berufsschuljahr 2021/22 steht das Thema "Hautschutz" im Mittelpunkt.
Am 13. September 2021 startet die Aktionswoche #HierWirdGeimpft von Bund und Ländern. Vom 13. bis 19. September 2021 sollen an möglichst vielen Orten in Deutschland einfach wahrzunehmende Impfangebote gemacht werden. Beispielsweise im Sportverein, bei der freiwilligen Feuerwehr, im Mehrgenerationenhaus oder in Apotheken.
(07.09.2021) Neues Angebot von Unfallkasse Rheinland-Pfalz und Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung: Es umfasst kindgerechte Experimente und Spiele zu fünf Gesundheitsthemen für Kita, Schule und daheim. Sie machen Kinder auf spielerische Weise mit Gefahren vertraut und fördern so einen bewussten Umgang mit Risiken.
Für SUP-Boards gelten die gleichen Vorschriften wie für Ruder- und Paddelboote. Sie müssen bei Dunkelheit zum Beispiel mit einem weißen Rundumlicht beleuchtet sein. Stehpaddler sollten sich vorab über das Gewässer sowie über die lokalen Regeln, Einschränkungen und Verbote informieren. Die Aktion "Das sichere Haus" beschreibt alle wichtigen Regeln.
Am 1. August 2021 ist eine neue Berufskrankheiten-Verordnung in Kraft getreten: Die Hüftgelenksarthrose wird als Berufskrankheit aufgenommen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Tipps zu Hebe- und Tragetechniken, die die Last auf den Hüften verringern.
Viele traditionelle Arbeitswelten wird es in naher Zukunft so nicht mehr geben oder sie werden sich zumindest sehr stark verändern. Globale Herausforderungen, gesellschaftlicher Wandel und eine rasante Technologieentwicklung sind Treiber für neue Arbeitsformen, die neue Raumkonzepte mit sich bringen. Die Online-Veranstaltung "Sicheres und gesundes Arbeiten in neuen Räumen" des IAG nimmt diese Themen am 9. und 10. November 2021 auf.
(01.09.2021) Verschiebt sich Ladung etwa bei Bremsvorgängen, in Kurven, Überhol- oder Ausweichmanövern, kann das die Fahrstabilität stark beeinträchtigen. Das Unfallrisiko steigt. Ladungssicherung ist ein Thema der aktuellen Ausgabe von "Arbeit & Gesundheit".
(01.09.2021) Nach einem wegen der Coronapandemie besonders herausfordernden Jahr stehen nun die Nominierten für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2021 fest. Am 26. Oktober 2021 werden die Gewinnerinnen und Gewinner den pro Kategorie mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Arbeitsschutzpreis 2021 entgegennehmen. Die festliche Preisverleihung erfolgt auf der Fachmesse A+A in Düsseldorf.
2020 kamen 58,6 Prozent aller Verkehrstoten in Deutschland auf Landstraßen ums Leben, insgesamt waren es 1.592 Menschen. Knapp 23.000 Personen verletzten sich schwer. Der DVR hat deswegen mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) eine Kampagne zur Landstraßen-Sicherheit gestartet.
Wer von "Pflegebedürftigkeit" hört, denkt in erster Linie an ältere Menschen. Doch von den rund 4,1 Millionen pflegedürftigen Personen hierzulande sind rund 160.000 minderjährig. Wie bewältigen Eltern mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen ihren Alltag? Dies zeigt ein Bericht von DSH im Magazin "Pflege daheim".
Lärm ist immer noch Thema an vielen Arbeitsplätzen. Auch in der Kunststoffindustrie, insbesondere an Kunststoffspritzmaschinen. In welchem Umfang dort gehörschädigender Lärm entsteht, beschreibt ein neuer IFA-Report. Er ist eine wichtige Hilfe bei der Gefährdungsbeurteilung für vergleichbare Arbeitsplätze.
Beschäftigte, die den CHECK-UP Homeoffice des Instituts für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) für sich selbst oder in der Beratung genutzt haben, werden gebeten, sich etwas Zeit zu nehmen und eine kurze anonyme Umfrage dazu zu beantworten. Dies hilft dabei, die Checkliste aktuell und nutzerorientiert zu halten.
(26.08.2021) Auch wenn Beschäftigte im Homeoffice arbeiten, müssen Sie zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit unterwiesen werden. Wie kann das gelingen und was ist zu beachten? Ein Gespräch mit Dr. Michael Charissé vom Sachgebiet Grundlegende Themen der Organisation der DGUV.
Jährlich sterben in Deutschland mehr als 1500 Menschen an den Folgen einer berufsbedingten Krebserkrankung. Der unter Federführung von BG RCI und IFA neu entwickelte Gefahrstoff-Check der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) ermöglicht es Unternehmen, Gefährdungen für Beschäftigte durch krebserzeugende Gefahrstoffe am Arbeitsplatz rechtzeitig zu erkennen und wirksame Schutzmaßnahmen zu treffen.
(24.08.2021) Pünktlich zum Start der Paralympischen Spiele, die von heute an bis zum 5. September in Tokio stattfinden, erscheint die mehrfach international ausgezeichnete Paralympics Zeitung als Beilage im Tagesspiegel und in den Potsdamer Neuesten Nachrichten.
In der Lehrwerkstatt der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) in Erfurt, ist es ein bisschen so, als würde man in eine Tischlerei beziehungsweise Schreinerei kommen. Dort finden Qualifizierungen statt, in denen BGHM-Fachleute praxisnah vermitteln, wie sicheres und gesundes Arbeiten im Holzhandwerk gelingt.
Geeignete Räume bieten die Grundlage für die Durchführung des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts in der Schule. Nachdem bereits die Chemie für Architekten, Planer sowie Schulleitungen und Lehrkräfte im Netz zu finden war, ist nun der Physikraum als Information erreichbar.
Das Magazin Focus Gesundheit zeichnet jedes Jahr die Top-Mediziner in Deutschland aus. Regelmäßig gehören Spezialisten des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil Bochum dazu. In diesem Jahr wurden gleich acht Auszeichnungen an fünf Experten des Bergmannsheils vergeben.
Ist mein Fahrrad verkehrstauglich? Wie finde ich den passenden Fahrradhelm? Nach welchen Straßenverkehrsschildern muss ich mich richten? Das Programm "FahrRad...aber sicher!" ist eine Initiative der Verkehrswachten in Rheinland-Pfalz mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen für die Verkehrssicherheit zu sensibilisieren.
Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Hunderte von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sind dann im Einsatz – eine ehrenvolle Arbeit, die wichtig ist, damit die Wahl ordnungsgemäß abläuft. Was passiert aber, wenn sich eine Wahlhelferin oder ein Wahlhelfer bei der ehrenamtlichen Tätigkeit verletzt oder auf dem Hin- oder Rückweg einen Unfall erleidet? Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sind automatisch und kostenlos gesetzlich unfallversichert.
Ein Kunde schlägt zu oder eine Kundin wird verbal ausfallend. Wenn Versicherten Gewalt widerfährt, bietet die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) ihnen ein professionelles Gespräch an, um sie zu stabilisieren und Folgeschäden zu vermeiden.
Werkstätten für Menschen mit Behinderungen müssen vielen Ansprüchen gerecht werden. Wie sich bei Neubau- oder Modernisierungsmaßnahmen funktionale, ergonomische, sichere und gesunde Arbeitsplätze gestalten lassen, ist eine wichtige Frage für die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
(12.08.2021) Damit alle Schülerinnen und Schüler nach den Sommerferien gesund und sicher lernen können, müssen sie im Schulalltag die Hygienemaßnahmen zum Schutz vor einer Corona-Infektion beachten.
Wenn im Beruf hohe Arbeitsbelastung und Personalmangel an der Tagesordnung sind, scheint Urlaub in weite Ferne zu rücken. Doch können Arbeitgebende Urlaub tatsächlich verbieten? Fragen rund um den Urlaubsanspruch beantwortet das Bundesurlaubsgesetz. Der Grundtenor ist eindeutig: Arbeitgebende müssen ihren Angestellten die Inanspruchnahme der gesetzlichen oder tariflich vereinbarten Erholungstage ermöglichen.
Die Corona-Pandemie hat das Sozialleben vieler Menschen in Deutschland völlig durch einandergebracht. Einigen fehlen seit Monaten die zwischenmenschlichen Interaktionen – ein besorgniserregender Zustand. Denn Einsamkeit ist gefährlich, gilt sie doch als Ursache vieler Krankheiten.
Müssen in einem Unternehmen, etwa bedingt durch besondere Situationen wie die Covid-19-Pandemie, sehr kurzfristig Tätigkeiten in das Homeoffice verlagert werden, stellt sich die Frage, wie dies schnell und effizient zu organisieren ist. Eine Fachbereich AKTUELL gibt daher Hilfestellung bei der Klärung einiger wichtiger organisatorischer Fragen zur Unterweisung im Homeoffice.
Mit dem Fachgespräch Assistenzsysteme für die Unfallprävention organisiert die DGUV am 07. und 08. Dezember 2021 im Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) in Dresden ein Forum für Dialog und Austausch zum Trendthema Assistenzsysteme mit den inhaltlichen Schwerpunkten Sicherheit und Prävention von Arbeits-, Wege- und Dienstwegeunfällen.
(05.08.2021) Roller oder dem Rad bestreiten. In der anhaltenden Corona-Pandemie verspricht das ein deutlich geringeres Infektionsrisiko als etwa eine Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Viele Eltern fragen sich nun, ob ihr Kind schon bereit ist für die erste Solofahrt.
Im WOW-Projekt verschiedener nordischer Staaten sollten Modelle und Lösungen für die Arbeitszeitgestaltung entwickelt werden. Die Empfehlungen, die im Einklang mit denen der DGUV stehen , gibt es in einem aktuellen Flyer.
Der aktuelle IFA-Jahresbericht zeigt (auch) an den Aktivitäten des Instituts zur Bewältigung der Corona-Krise: Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz! Doch auch in anderen Feldern wurde trotz Pandemie intensiv und mit Erfolg weiter geforscht.
Seit 50 Jahren genießen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den westlichen Bundesländern den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. In Interviews mit der Unfallkasse Hessen erzählen vier verunfallte Schülerinnen und Schüler wie sie es nach dem Unfall geschafft haben, mit Vollgas zurück ins Leben zu finden, wie es ihnen heute geht und was ihre Pläne für die Zukunft sind.
Studierende der Veterinärmedizin sind gegenüber tierischen Allergenen exponiert. In einer Längsschnittstudie untersucht das IPA die Entwicklung allergischer Beschwerden über mehrere Jahre.
Zur Frage, wie die Umsetzung von SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards in der Praxis aussieht, wurden Fachkräfte für Arbeitssicherheit online durch das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin befragt. Es zeigten sich branchenspezifische Unterschiede hinsichtlich der Maßnahmen zur Kontaktreduktion und dem Einsatz von Schutzausrüstungen.
(26.07.2021) Das Thema Kultur der Prävention wird jedoch weiterhin eine zentrale Rolle spielen, um Prozesse und Maßnahmen für mehr Sicherheit und Gesundheit zielführend und nachhaltig zu etablieren. Es wird daher in die reguläre Präventionsarbeit überführt und in den Fachbereichen und Sachgebieten angesiedelt.
Die neue Lieferung des IFA-Handbuches ist erschienen, unter anderem mit einem kostenlos abrufbaren Beitrag zum infektionsschutzgerechten Lüften. Darüber hinaus werden vor allem technologische Veränderungen im Arbeitsschutz aufgegriffen.
Menschen zu unterstützen und zu pflegen ist eine wichtige und erfüllende Aufgabe. Das Bewegen von Menschen ist aber auch mit hohen körperlichen und psychischen Anforderungen verbunden. Ein neuer Raum im Portal "Sicheres Krankenhaus" informiert über das Thema "Bewegen von Menschen".
(21.07.2021) Wer andere Menschen in einer Gefahrensituation vor Schäden bewahren will und dabei selber zu Schaden kommt, ist gesetzlich unfallversichert. Hierzu zählen insbesondere Ersthelferinnen und Ersthelfer aber auch die Rettungskräfte der Hilfeleistungsunternehmen, die bei der Katastrophen- oder auch in der Nachbarschaftshilfe aktiv sind.
(20.07.2021) Im Auftrag des Gemeinde-Unfallversicherungsverbandes Oldenburg (GUV OL) hat das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) die Situation für die Stadt Oldenburg bewertet und Empfehlungen gegeben.
Starke Regenfälle führten zu einer unfassbaren Katastrophe im nördlichen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Viele Menschen haben durch dieses verheerende Unwetter alles verloren. Die Zahl der Toten steigt leider noch an. Viele Helfende sind im Einsatz, um Leben zu retten und Vermisste zu finden.
Starke Regenfälle führten zu einer unfassbaren Katastrophe im nördlichen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Viele Menschen haben durch dieses verheerende Unwetter alles verloren. Die Zahl der Toten steigt leider noch an. Viele Helfende sind im Einsatz, um Leben zu retten und Vermisste zu finden.
Das kommmitmensch Film & Media Festival der A+A geht 2021 in seine zweite Runde. Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen haben bis zum 30. Juli 2021 Zeit, Filme oder andere Medien wie Podcasts, Webseiten, E-Learning-Angebote oder Plakate zum Thema Arbeitsschutz für den Wettbewerb einzureichen.
Rücksichtvolles Verhalten im Straßenverkehr ist laut Umfragen vielerorts leider nicht vorhanden. Die diesjährige Schwerpunktaktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), der Unfallkassen und Berufsgenossenschaften (UK|BG) möchte deshalb unter dem Motto "Es kann so einfach sein" für mehr Rücksichtnahme im Straßenverkehr sensibilisieren.
Aufsichtspersonen oder Sicherheitsfachkräfte stoßen in Betrieben immer wieder auf Aussagen, die schlichtweg falsch sind. Wenn sie dann sogar die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gefährden, können solche Annahmen fatale Folgen haben. Das neue Merkblatt "Populäre Irrtümer im Arbeitsschutz" der BG RCI möchte mit über 40 Fehlannahmen aufräumen.
In Europa sind etwa vier Millionen Beschäftigte in der Nahrungsmittelindustrie tätig. Prof. Monika Raulf aus dem IPA informiert im Interview über Allergene in der Lebensmittelindustrie, wie sie diagnostiziert werden und welche möglichen Präventionsmaßnahmen es gibt.
(09.07.2021) Auf knapp 130 Seiten beschreibt die DGUV Regel 114-615 "Güterkraftverkehr - Gütertransport im Straßenverkehr" die verschiedenen Tätigkeiten im Güterkraftverkehr und informiert über rechtliche Vorgaben, potenzielle Gefährdungen und präventive Maßnahmen.
Trotz des mit der Allgemeinbevölkerung vergleichbaren allgemeinen Krebsrisikos, kann ein individuell erhöhtes Krebsrisiko von Feuerwehreinsatzkräften durch die Brandbekämpfung nicht ausgeschlossen werden. Das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) hat einen Artikel veröffentlicht, wie damit umgegangen werden kann.
(07.07.2021) Der Bundesrat hat kürzlich einer Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) zugestimmt. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. Damit werden zwei neue Krankheiten in die Berufskrankheitenliste der Anlage 1 zur BKV aufgenommen. Die BKV tritt ab 1. August 2021 in Kraft.
(06.07.2021) Fest steht: Einsamkeit kann langfristig krank machen. Doch auch kurzfristig sind Betroffene belastet. Für die Gesundheit ihrer Beschäftigten sollten Betriebe auch das soziale Wohlergehen ihrer Belegschaft stärken. Wie das gelingen kann, zeigt die neue Ausgabe der "Arbeit & Gesundheit".
Für den Fotowettbewerb für Studierende zum Thema "Fit und gesund im Online-Studium" können noch bis zum 31. Juli 2021 kreative Fotos mit dem Hashtag #Studischnappschuss gepostet werden. Ziel ist es, für ein sicheres und gesundes Studieren in den eigenen vier Wänden zu sensibilisieren.
Die unfassbare Gewalttat in der Würzburger Innenstadt hat deutschlandweit tiefe Betroffenheit und Trauer hervorgerufen – aber auch große Dankbarkeit für die mutigen Frauen und Männer, die sich dem Täter in den Weg stellten. Sie riskierten ihr eigenes Leben, um Mitmenschen zu schützen und kümmerten sich um die Opfer und andere Passanten. Diese couragierten Ersthelferinnen und Ersthelfer stehen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.
Am 4. Juli 2021 feiert der Deutsche Behindertensportverband (DBS) seinen 70. Geburtstag. Sieben Meilensteine der erfolgreichen Entwicklung vom Versehrtensport hin zum Deutschen Behindertensportverband dokumentiert der DBS durch sieben Podcasts anhand verschiedener Sportarten und Sportgegenständen.
"Wir sind weiterhin für euch da!" - dieses Gemeinschaftsgefühl ist nicht nur für Kinder und Jugendliche gerade in Zeiten der Corona-Pandemie besonders wichtig. Aus diesem Grund initiierten der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz (LFV RLP) und die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) Ende 2020 einen Wettbewerb für die Betreuerinnen und Betreuer des Feuerwehrnachwuchses.
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose
Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten?
Dann können Sie sie